Aktuelles

Landesversammlung 2025

Datum: 04.06.2025
Beginn: 16:00
Ort: Restaurant „Barlach-Stuben“, Plauer Str. 7, 18273 Güstrow

Zusammenarbeit mit den Studierenden Mai-Dezember 2024

Schnell ist das Jahr schon wieder vergangen. Der erste Dentalday von der Fachschaft der Universität Greifswald organisiert war ein voller Erfolg.
Tradition ist uns wichtig! So begleiteten wir wieder Ende Mai ca. 30 Studierende beider Universitäten zum 31. Sommerkongress des FVDZ in Binz. Zuvor fanden unsere Treffen zum traditionellen „Lecker Essen“ im April und Mai mit den Studierenden der Universitäten Greifswald und Rostock statt. Der rege Gedankenaustausch vielfältigster Themen steht dabei im Mittelpunkt. Unsere Landesversammlung am 12.06.2024 in Güstrow rankte sich um das Thema „GOZ und deren Anwendung in den Praxen“, was sich für die anwesenden Studierenden als sehr lohnend darstellte.
Dann begann für die 10. Semester die Vorbereitung auf die Examensprüfungen.
Während und nach unserer Hauptversammlung des FVDZ in Kassel Anfang Oktober stellten sich an den Universitäten die Fachschaften für die Ersti´s vor und damit verbunden das erste Kennenlernen mit unserem Landesverband des FVDZ.
Sehr gerne haben wir an der Festveranstaltung Studiengang Zahnmedizin für den Abschlussjahrgang 2024 im November in Greifswald teilgenommen. Sehr feierlich wurden den frisch approbierten Zahnärzten ihr Zeugnis ausgehändigt.
Unsere allerherzlichsten Glückwünsche an alle Absolventen 2024 beider Universitäten Rostock und Greifswald.
Wir wünschen einen guten Start in das Berufsleben.
Allen anderen Semestern des Studienganges Zahnmedizin auf ein Neues und eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein friedliches gesundes Jahr 2025.

Dr. Angelika Bührens
Studentenbeauftragte des LV FVDZ M/V

Gemeinsame Vorstandstagung der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg

Am 13. September trafen sich die Landesvorstände Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg zu ihrer jährlichen gemeinsamen Vorstandssitzung erstmals in Wismar/Mecklenburg-Vorpommern.

Aufgrund von Terminüberschneidungen konnte Bremen dieses Mal nicht teilnehmen. Neben der Vorbereitung und Abstimmung von Anträgen zur Hauptversammlung wurden die Protestaktionen insbesondere des Freien Verbandes als auch der Standesorganisationen ausgewertet. Da ein Erfolg der Kampagnen nicht unmittelbar messbar ist, lässt sich ein solcher am ehesten am Medienecho festmachen. In MV ist die Landesregierung jedenfalls auf die Zahnärzteschaft über entsprechende Medienauftritte aufmerksam geworden, vergleichbar vielleicht mit der Reaktion des BMG auf Plakate vor dem Ministerbüro.

Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint das gemeinsame Auftreten mit anderen Heilberufen. Die Mitgliedergewinnung und dass Studenten beim Eintritt ins Berufsleben dem Verband erhalten bleiben, nahm weiteren Raum in den Diskussionen ein. Dazu stellte Sarah Tzschoppe, die ihr erstes Vorbereitungsjahr in MV abschließt, als Vertreterin dieser Kollegengruppe ihre Erfahrungen und Empfehlungen vor und inspirierte die Vorstände. Eine weitere lebhafte Diskussion entspann sich aus dem Erfahrungsbericht von Karsten Lüder mit dem Pilotprojekt der mobilen Zahnarztpraxis 32Bit in MV, was künftig ein weiterer zusätzlicher Baustein in den Bemühungen einer flächendeckenden zahnärztlichen Versorgung in Flächenländern werden könnte. Erfreulicherweise konnte der Landesvorstand aus Schleswig-Holstein ankündigen, dass das Ostseesymposium in Kiel im Jahr 2025 wieder aufgenommen und auch in 2026 fortgeführt wird.

Die Vorstände verabschiedeten eine Resolution "Reformen mit Augenmaß" für die Hauptversammlung und die weitere Arbeit im politischen Raum. Beim gemeinsamen Abendessen wurde sich weiterhin rege ausgetauscht. Um nicht mit vollem Bauch ins Bett gehen zu müssen, hatte sich die Mecklenburger und Vorpommern noch etwas Besonderes einfallen lassen und einen Nachtwächter engagiert, der bei einer Nachtwanderung durch die Altstadtgassen den Teilnehmern allerhand Wissenswertes und Anekdotisches aus der Geschichte der Hansestadt Wismar zu berichten wusste.

Landesversammlung 2024

Am 12.06.2024 fand traditionell in den Güstrower Barlachstuben unsere diesjährige Landesversammlung mit einer breitgefächerten Tagungsordnung (siehe Anhang) statt. Als Gast begrüßten wir Frau Dr.E.Triebel,Landesvorsitzende des FVDZ Thüringen und Mitglied des Bundesvorstandes. Dr. P. Bührens (Vizepräsident der ZÄK M/V, Mitglied des Landesvorstandes) hielt einen Vortrag zum Thema GOZ,  35 Jahre Stillstand,…Wie geht es weiter?... Praxistipps an die Hand, insbesondere den Einsatz der §2 Vereinbarungen. Es gab rege Diskussionen vor allem auch mit den anwesenden Studierenden. Die Besprechung der Anträge des Landesvorstandes ( siehe Anhang ) endete mit Einstimmigkeit nach kleinen Änderungen im Wortlaut. Die Kassenprüfung bescheinigte dem Vorstand eine solide Arbeit, sodass er einstimmig entlastet wurde.

Landesversammlung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Datum: 12.06.2024
Beginn: 16:00
Ort: Restaurant „Barlach-Stuben“, Plauer Str. 7, 18273 Güstrow

Pressemitteilung zur Allianz der Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern

Pressemitteilung herunterladen

Januar 2024 – Mit Paukenschlag und Protesten

Das neue Jahr 2024 hat begonnen mit Paukenschlag und Protesten. Nun sind wir schon wieder mittendrin. Zunächst wünschen wir aber allen unseren Mitgliedern ein gesundes, erfolgreiches Jahr. Lassen wir uns gemeinsam mit unseren Körperschaften für unsere Interessen stark machen.
Gerade läuft der 56.Winterkongress in Schladming. Wer nicht dabei sein kann, hat ab Mitte Februar die Möglichkeit, sich die Vorträge als Web-Aufzeichnung on Demand anzuschauen.
Vom 27.5.-31.5.2024 wird der 31. Sommerkongress dieses Mal im Kurhaus Binz stattfinden, auch dann wird es später die Möglichkeit geben, on demand teilzunehmen.


Unsere Studierenden stehen kurz vor ihrem Semesterabschluss. An der Universität Greifswald wurde ein neuer, jüngerer Fachschaftsrat gewählt. Vor ein paar Tagen fand nun die konstituierende Sitzung statt, an der ich teilgenommen habe.
Unseren herzlichen Glückwunsch den neu Gewählten!

Dem alten FSR gilt unser herzlichster Dank, denn wir konnten in den vergangenen Jahren einen regen Erfahrungsaustausch pflegen und sehr viele Kontakte aufbauen. Gerne haben wir die Studenten bei ihren Projekten unterstützt. So wird auch in diesem Jahr wieder u.a. unser „Lecker Essen“ Studentenabend an beiden Universitäten stattfinden.

Am 20. April 2024 startet wieder der sogenannte Tag der Chancen: eine gemeinsame Veranstaltung der KZV, ZÄK, Apotheker-und Ärztebank und des FVDZ unseres Landes im Hotel Neptun in Rostock.


Ein Zukunftstag für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, auch Studierende der vorwiegend älteren Semester sind gern gesehen.
Informationen zu Tag der Chancen hier herunterladen

Zur Vorbereitung der Famulaturen für die Studierenden nach der neuen Approbationsordnung in unserem Land wurden gemeinsam mit der ZÄK, den Universitäten und dem FVDZ M/V Listen erstellt. So ist es jedem Studierenden möglich, sich Praxen anzuschauen und in Kontakt zu treten.
Der 12.06.2024 ist für unsere Landesversammlung des FVDZ vorgesehen und wird sich u.a. in einem Vortag mit dem Thema „Umgang mit der GOZ“ beschäftigen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Dr. Angelika Bührens (Studentenbeauftragte)

Pressemitteilung zum Download

Pressemitteilung herunterladen

Es ist soweit! Die gemeinsame Aktion des FVDZ, der Kammer und der KZV in Mecklenburg Vorpommern zum Thema „Zahni in MV“ ist gestartet.

Sie richtet sich vor allem an junge Zahnärzte und Zahnärztinnen, die kurz vor der Niederlassung stehen. Wir möchten Lust auf die Selbständigkeit wecken und dies im schönsten aller Bundesländer. Im folgenden Film stellen wir die Protagonisten vor. In den nächsten Wochen wird dann jeder dieser jungen Kollegen seine eigene Story erzählen, seien Sie gespannt!

Valerija Dolobanko hat in Greifswald studiert und ist dann auch hiergeblieben!

Im nächsten Video zeigt Zahnarzt David Waldmann-Krüger seinen Weg in die eigene Praxis – und der war nicht immer gerade!

Unser nächstes Video zeigt Astrid Gerloff. Sie beweist, dass es auch im großen Team gelingt.

Es geht weiter! Hier nun unser nächster Protagonist: Dr. Georg Linford.

ZÄ Katharina Jonuschies